BreederSpecial 3.2022 (Digital, Einzelheft)

Art.-Nr. 00437
€2,99
Preis inkl. 7% (7%) €0,20
Lieferzeit: innerhalb von 2 Stunden
Sie erhalten eine E-Mail mit dem Produktanhang, unmittelbar nachdem Sie für die Bestellung bezahlt haben.
Auf den Merkzettel
BreederSpecial 3.2022 (Digital, Einzelheft)
Produktbeschreibung

Die Themen dieser Ausgabe:

  • Cherry-Eye: Kürzlich wurden die Ergebnisse der weltweit größten Studie zum Cherry-Eye bei Hunden veröffentlicht. Bei 17 Hunderassen wurde ein erhöhtes Risiko identifiziert, bei 16 anderen Rassen zeigte sich eine erheblich niedrigere Erkankungsrate. Interessant ist, welche Rassen auf welcher Liste zu finden ist. Denn hier gibt es eine Riesen-Überraschung!
  • Wirkungslose Wurmmittel? Sie gehören zu den häufigsten Parasiten, die man bei Haustieren findet: Hakenwürmer. Anzeichen eines Befalls sind starker Gewichtsverlust, blutiger Stuhlgang, Anämie und Lethargie. Die mit hakenartigen Mäulern versehenen Parasiten sind nach neuen Forschungsergebnissen gegen viele Medikamente resistent. In den USA werden aktuell drei verschiedene Medikamente eingesetzt, doch die scheinen nicht mehr im gewünschten Ausmaß zu wirken. Zum ersten Mal fiel es 2019 an UGA Collage of Veterinary Medicine auf. Doch erst kürzlich wurde das genaue Problem untersucht: an einer Gruppe von Windhunden.
  • Nur das Beste für die Kleinen: der Welpenkindergarten: Spielzeuge werden nun interessant, am besten kleinere, waschbare, die gut herum getragen werden können. Mit dem Zufüttern sollte man beginnen, wenn die Zunahmewerte stagnieren oder kleiner werden oder sich die Welpen aktiv für Futter interessieren. Und: wer Streit im Rudel duldet, erzieht sich Raufer.
  • Gezielt Schwächen erkennen bei Welpen: Welpen entwickeln nach der Geburt die eigene Körperwahrnehmung, die Nervenleitung wird ausgebildet und die gezielte Ansteuerung von Muskeln wird geübt. Dabei entwickeln sich die Welpen individuell und rassespezifisch unterschiedlich schnell. In manchen Fällen findet die Entwicklung der Körperwahrnehmung, also die Propriozeption verzögert oder vermindert statt. Auch können Erkrankungen wie das Schwimmersyndrom diese Entwicklung behindern. Woran erkennt man Schwächen in der Propriozeption? Und was tut man dann? Klare Anzeichen findet man immer im Vergleich zu den Wurfgeschwistern.
  • … und viele weitere Themen.


Download als PDF